Quartierskonzept

Die denkmalgeschützten Gebäude werden nach dem energetischen Stand der Technik bauhistorisch sensibel für eine Nutzung als Wohnquartier saniert.

Dabei wird auf eine soziale Durchmischung der Einwohnerstrukturen, die eine nachbarschaftliches Zusammenleben der Gesellschaft widerspiegelt, großen Wert gelegt.

Die 3 sozialen Begegnungsräume in dem Kesselhaus und der Maschinenhalle sind essenzieller Bestandteil des Quartierskonzeptes. Die Stadt Sprockhövel plan diese als kulturellen Anlaufpunkt und Multifunktionsräume längerfristig zu pachten. Für die Bewohner der Anlage, Bewohner der Stadt, aber auch interessierte Besucher stehen damit Räume mit beindruckenden Deckenhöhen und historischem Charm für verschiedenste Zecke zur Verfügung.

Die Renaturalisierung der gesamten Grünflächen erfolgt über ein umsichtiges Konzept, was den Anforderungen des sich verändernden Klimas entsprechen soll.

Auf den Grün- und Außenflächen der gesamten Anlage werden für die Bewohner, natürliche Spiel- und Erholflächen erstellt. Des weiteren werden die Carports begrünt und die Autos können bei Events wie einem Stadtfest, Jahrmarkt oder Jubiläen der Kommune auf benachbarte Parkplätze ausweichen.